Schützenverein Malchow von 1884 e.V.
Schützenverein Malchow von 1884 e.V.
Osterpokalschießen 2025
Wie alle Jahre wieder findet unser traditionelles
Osterpokalschießen am Samstag,
den 19. April 2025, ab 15.00 Uhr auf der Schießsportstätte in Wendhof statt.

Es ist seit letztem Jahr eine Kombination aus Luftgewehr und KK-Gewehr.
Für die Planung bitte bei Henry Bartels Tel. 039932-82175
oder E-Mail henry.bartels@t-online.de anmelden.
Ausschreibung Osterpokalschießen 2025
Einladung_Osterpokalschießen_25.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]

Training


Training ist am 
Mittwoch, den 16. April 2025, um 15.00 Uhr
(Vorher anmelden n
icht vergessen).

 

Für alle interessierten Jugendliche oder Erwachsene steht unsere Schießsportstätte am Mittwoch und am Samstag zu den offiziellen Trainingszeiten offen.
Erfahrene Schießleiter unterweisen Sie im Gebrauch des Luftgewehr und KK-Sportgewehr.
(Kontakt: Vorsitzender Henry Bartels  / Telefon 039932-82175)

Neujahrsempfang der Inselstadt Malchow

 

Am Sonntag, den 12. Januar 2025, fand der diesjährige Neujahrsempfang der Inselstadt Malchow im Haus des Gastes "Werleburg" statt. In diesem Rahmen wurde Henry Bartels, dem Vorsitzenden des Schützenverein Malchow v. 1884 e.V., für das langjährige ehrenamtliche Engagement gedankt.
Henry Bartels ist seit vielen Jahren in mehreren Vereinen aktiv.

 

Schützenverein Malchow v. 1884 e.V.
- Vorsitzender seit 10/2006
- Mitglied im Präsidium des Kreisschützenbund Mecklenburgische Seenplatte 2011 e.V.
- Mitglied im Präsidium des Mecklenburger Schützenbund e.V. 1865/2001
- Kassenprüfer beim Kreissportbund

Kultur- und Sportring e.V.
- Mitglied im Vorstand seit 12/2004
- 2. Vorsitzender ab 03/2014
- 1. Vorsitzender ab 10/2020

 

 

Von der Tradition hin zum modernen Schießsport
Schützenverein Malchow v. 1884 e.V.

 

Im Schießsport verbinden sich wie in wohl keiner anderen Sportart, sportliches Leistungsstreben mit der Pflege von jahrhundertelangen Traditionen und Brauchtum. Das Deutsche Schützenwesen hat eine lange Tradition, dessen Wurzeln bis ins 11. Jahrhundert zurück reichen.

1884 wurde von schießsportlichen Männern der Schützenverein Malchow v. 1884 gegründet. Bereits im 15. und 16. Jahrhundert wurden wehrfähige Männer erfasst, um die Stadt Malchow zu schützen.

Eine weitere Traditionslinie der Schützen führt in die Zeit der Kinder- und Volksfeste. Im Antrag an den Magistrat der Stadt Malchow 1837 auf Genehmigung eines „Kinder- und Schulfestes“ waren schon das Armbrustschießen nach „der Scheibe oder dem Vogel“ enthalten.

Das Schießen war in den früheren Jahrhunderten nicht nur eine Verteidigungsangelegenheit sondern bereits damals ein beliebter Massensport. Der Schießsport unterliegt auch heute einem ständigen Wandel.

Der Schießsport verfügt über ein breites Spektrum an Disziplinen. Ob man sich für das rasante Wurfscheibenschießen oder den eleganten Bogensport interessiert, die klassischen Disziplinen mit Gewehr und Pistole ausübt oder dem dynamischen Sommerbiathlon nachgeht - alle Sportarten haben ihren individuellen Reiz. Dieser Sport eignet sich für Jung und Alt! Schießsport ist ein weltweit anerkannter Sport, der über Welt-Cups bis hin zu den Olympischen Spielen vertreten ist.

 

Sportliche Schießen unterliegt bestimmten Regeln und die Waffe wird dabei - entgegen ihrem militärischen oder jagdlichen Ursprung - als Sportgerät verwendet und es ist ein Präzisionssport. Die Leidenschaft für diesen Sport setzt sich aus den körperlichen Übungen und der Psyche zusammen. Man muss sich mit seinen eigenen Grenzen und Möglichkeiten auseinandersetzen. Ziel des Sportschießens ist es, die Mitte einer Schießscheibe, durch Einklang von Körper (statischem Aufbau und Körperbeherrschung) und Geist (innere Ruhe und Kontrolle von äußeren Einflüssen) zu treffen. Dies erfordert Training, sowohl körperliches als auch mentales. Oft werden diese Belastungen unterschätzt und Schießen gelegentlich nicht als Sport anerkannt. In den meisten Disziplinen handelt es sich um Ringscheiben, bei denen maximal zehn Ringe erreicht werden können. Je näher man die Treffer in der Mitte platzieren kann, umso mehr Ringe erhält der Schütze. Einmal die „Zehn“ zu treffen mag einfach erscheinen. Im Wettkampf ist das Ziel, die „Zehn“ dreißig bis sechzig Mal zu erreichen.

 

Das Jahr in diesem Sport beginnt mit den Vereinsmeisterschaften und endet für einige Sportler mit den Deutschen Meisterschaften oder dem Finale der 2. oder 1. Bundesliga, doch dies gilt nicht für alle. Über das ganze Jahr trainieren Groß oder Klein, Breiten- oder Spitzensportler, mit Gewehr, Pistole, Pfeil und Bogen usw., gekämpft wird um jeden Ring, um dann entweder Titel, Medaillen oder einfach nur seinen eigenen persönlichen neuen Rekord aufstellen zu können.

 

Einige unserer Mitglieder nehmen regelmäßig an den Kreis- und Landesmeisterschaften in den verschiedenen Disziplinen der Druckluft- und Kleinkaliberklassen teil. Über die letzten Jahre waren die eifrigsten und auch erfolgreichsten Schützen aus unserem Verein Matthias Lächelt, Petra Levin-Gerland und Mathias Gerland, sowie das Mutter-Tochter-Duo Monika und Nadine Dreier.

In den Druckluftdisziplinen holten sie sich 3x Gold, 2x Silber und 1x Bronze in den Kreismeisterschaften 2024. Bei den Landesmeisterschaften gab es dann 3x Bronze und 2x den 4.Platz, sowie jeweils einmal den 7. und 10.Platz. Bei den Kreismeisterschaften Kleinkaliber sind 3x 1.Platz und einmal der 3.Platz erfolgreich an unsere Schützen gegangen. Die Landesmeisterschaft stehend hier noch aus, sodass wir gespannt auch auf die Ergebnisse dieser Wettkämpfe warten.

 

Das Training unserer Schützen erfolgt auf unserer Schießsportstätte in Wendhof jeden Mittwoch und Samstag. Auf unserer Schießsportanlage sind elektronische Luftgewehrstände sowie Kleinkaliberstände 50 m und 25 m für Gewehr und Pistole vorhanden.

 

Text: Nadine Dreier und Henry Bartels / www.svmalchow.de
 

 
Druckversion | Sitemap
© Schützenverein Malchow von 1884 e.V.